• Schulwegsicherheit

  • Schulwegsicherheit

        • Schulwegtipps

        • Liebe Eltern,

          Ihr Kind lernt nicht nur in der Schule, sondern auch auf dem Weg dorthin. Auf dem gemeinsamen Schulweg mit anderen Kindern entstehen Freundschaften und die Bewegung an der frischen Luft sorgt dafür, dass sich Ihr Kind im Unterricht besser konzentrieren kann.

          Sie finden im angehängten Dokument Informationen rund um das Thema Schulweg, zusammengestellt vom Mobilitätsreferat der Landeshauptstadt München.

          Schulwegtipps.pdf

        • Dem Kind ein Vorbild sein!

        • Ihr Kind lernt von Ihnen – auch sicheres Verhalten im Straßenverkehr. Leben Sie daher richtiges Verhalten konsequent vor. Auch wenn Sie in Eile sind oder die Straße frei ist, überqueren Sie die Straße erst bei ‚grüner’ Ampel oder beim Zebrastreifen.

        • Gehen Sie den Schulweg gemeinsam ab!

        • Entdecken Sie den Schulweg gemeinsam. Besprechen Sie kritische Punkte und das korrekte Verhalten. Üben Sie den Schulweg zu den Schulzeiten. So lernt Ihr Kind genau die Verkehrsbedingungen kennen, die es später allein zu meistern hat. Üben und erklären Sie niemals alles gleichzeitig. Es ist besser, Schwerpunkte zu setzten und wichtige Lernschritte zu wiederholen. Machen Sie Ihr Kind auch auf schlechte Beispiele, d.h. falsche Verhaltensweisen anderer Erwachsener oder älterer Kinder, aufmerksam. 

        • Üben Sie sowohl den Hin- als auch den Rückweg

        • … und kalkulieren Sie die richtige Zeitvorgabe. Hast oder Bummeln verleiten zu falschem Verhalten.
          Übrigens: Nicht immer ist der kürzeste Weg auch der sicherste Weg!
          Kleine Umwege bringen oft einen großen Sicherheitsgewinn

        • Machen Sie Ihr Kind sichtbar!

        • Je heller und bunter die Kleidung – um so sicherer ist sie für Ihr Kind. Reflektierendes Material an Schulranzen und Kleidung bringt zusätzliche Sicherheit. Eher gesehen werden hilft, Unfälle zu verhindern.

        • Mit dem Rad zur Schule – nichts für Schulanfänger!

        • Der Schulweg mit dem Fahrrad sollte erst nach der Ausbildung in der Jugendverkehrsschule in Jahrgangsstufe 4 erfolgen – selbstverständlich mit Helm und verkehrssicherem Fahrrad.

        • Schulbeförderung mit privatem Kraftfahrzeug

        • Falls Sie Ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen, vergessen Sie bitte nie den Kindersitz und das Angurten. Lassen Sie Ihr Kind nur auf der dem Verkehr abgewandten Seite des Fahrzeugs aus- oder einsteigen. Halten Sie niemals Ihr Kraftfahrzeug an, um Kinder mitzunehmen, die sich auf der anderen Straßenseite befinden. Halten Sie nie in einer Zone, die zum Schutz aller Kinder mit einem absoluten Halteverbot als Sichtschneise freigehalten werden muss.

        • kritische Punkte:
        • Ampfingstraße / Mühldorfstraße
        • kritische Punkte:
        • Grafinger Straße / Innsbrucker Ring
        • kritische Punkte:
        • Grafinger Straße, vor der Schule