Mitwirkung und Elternbeirat
Klassenelternsprecher
Hallo liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
zu einer gut funktionierenden Schule gehört natürlich eine intensive Mitarbeit der Eltern.
Die Klassenelternsprecherinnen und Klassenelternsprecher nehmen besondere Anliegen wahr, soweit sie die Schule bzw. die Klassen, in denen sie gewählt werden, betreffen.
Sie vertiefen somit das Vertrauensverhältnis zwischen den Eltern und den Lehrerinnen und Lehrern. Wünsche, Anregungen und Vorschläge der Erziehungsberechtigten besprechen sie mit der Schulleiterin oder der jeweiligen Lehrerin bzw. dem jeweiligen Lehrer.
Die Wahl der neuen Klassenelternsprecher findet jedes Schuljahr im September statt.Welche Aufgaben hat ein Elternklassensprecher?
• Ansprechpartner/in für Eltern und Klassenlehrkraft
• Weitergabe wichtiger Informationen an die Klasseneltern
•Teilnahme an zwei Treffen mit dem Elternbeirat und allen anderen Klassensprecher/innen im Schuljahr
• Unterstützung bei schulischen Aktionen und Festen
Elternbeirat
Was ist der Elternbeirat?
Der Elternbeirat nimmt die Belange der Eltern der Schüler wahr. Er wirkt in Angelegenheiten, die für die Schule von allgemeiner Bedeutung sind, beratend mit. Im einzelnen kann der Elternbeirat z. B. in der Frage eines unterrichtsfreien Tages Vorschläge machen.
Der Elternbeirat wird vom Schulleiter zum frühestmöglichen Zeitpunkt über alle Angelegenheiten, die für die Schule von Bedeutung sind, unterrichtet. Anregungen und Vorschläge des Elternbeirats richten sich je nach Zuständigkeit an den Schulleiter, das Schulamt oder den Aufwandsträger.Was sind die Aufgaben des Elternbeirats?
- das Interesse der Eltern an Bildung und Erziehung ihrer Kinder (= der Schüler ) zu wahren
- den Eltern Gelegenheit zu geben, sich zu informieren und auszusprechen
- das Vertrauensverhältnis zwischen Eltern und Lehrer zu vertiefen
- Wünsche, Anregungen und Vorschläge der Eltern zu beraten
- über die Verwendung von Lernmitteln zu beraten
- bei Verfahren, die zur Entlassung eines Schülers führen können, gehört zu werden
Wie setzt sich der Elternbeirat zusammen?
Für je 15 Schülerinnen und Schüler ist ein Mitglied des Elternbeirats zu wählen; Er hat jedoch mindestens 5 und höchstens 12 Mitglieder. Aus diesem Kreis wird ein Vorsitzender und sein Stellvertreter bestimmt.
Die Amtszeit des Elternbeirats beläuft sich auf insgesamt 2 Schuljahre.Und jetzt?
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Kindern, Eltern, Lehrern und der Schulleitung und stehen für Rückfragen jederzeit gerne zur Verfügung. Hinterlassen Sie uns bei Bedarf eine Nachricht im Sekretariat der Schule oder schreiben Sie uns eine Mail unter folgender Adresse: eb-gs-grafingerstrasse71@geb.musin.de.
Der Elternbeirat stellt sich vor:
Martina Liehr, Vorsitzende [4b]
Ajfer Haskic, stellv. Vorsitzende [3b]
Imran Celik, Kassenwart [1g]
Gina Malekyar [3d]
Carmen Reitz [1b]
Mihaela Fikri [2a]
Zevran Schahin Khudeida [1b]
Dalja Mischko [1c]Flyer:
Warum ist eine gute Zusammenarbeit wichtig?
Nur wenn Klassenelternsprecher/innen und Elternbeirat gut zusammenarbeiten, können Informationen schnell weitergegeben und gemeinsame Aktionen für unsere Kinder geplant und umgesetzt werden. Teamarbeit ist der Schlüssel für ein aktives und gelungenes Schulleben!
Anforderungen für die Aufstellung als Klassenelternsprecher/in oder Elternbeiratsmitglied:
• Interesse am Schulleben und Engagement für die Klassenschulgemeinschaft
• Teilnahme an Elternbeiratstreffen
• Bereitschaft, beim Sommerfest und mindestens einer Schulaktion im Jahr zu helfen
• Etwas Zeit und Organisationstalent – besonders bei der Vorbereitung von Festen
Tragen Sie aktiv dazu bei, ihren Kindern eine unvergessliche Grundschulzeit zu ermöglichen. Sie werden sehen, dieses Engagement macht Spaß und sowohl Sie selbst als auch Ihre Kinder werden darauf stolz sein!